Aktuelles
Alle anstehenden Veranstaltungen der nächsten Monate
Jahresgruppe / Goethestr. 66, Freiburg / monatlich
Zwei neue Jahresgruppen
Ich biete zwei Jahresgruppen an, mit der Idee, gemeinsam durchs Jahr zu gehen und immer mal wieder anzuhalten und zu schauen: Wo stehe ich und wie ist es in meiner Familie?
Es soll darum gehen, Situationen genauer anzuschauen und Bewegung in etwas rein zu bringen, wo es nicht mehr rund läuft. Voneinander zu hören und sich inspirieren zu lassen, was es alles für Möglichkeiten gibt, zusammen zu leben und es gut zu haben, halte ich dabei für eine kostbare Resonanz.
Jahresgruppe I:
Für Eltern mit Kindern zwischen 1 ½ und 6 Jahren
Termine: donnerstags den 6.2., 13.3., 3.4., 8.5., 5.6., 3.7., 18.9., 9.10., 6.11., 27.11.2025
von 19 bis 21 Uhr
Jahresgruppe II:
Für Eltern mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren
Termine: donnerstags den 20.3., 10.4., 22.5., 26.6., 17.7., 25.9., 16.10., 13.11., 4.12., 16.1.2026
Von 19 bis 21 Uhr
Kosten: 270 € pro Person für alle 9 Termine im Jahr 2025.
Zum Buchen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Januar 2025
Themenabend / Goethestr. 66, Freiburg / Einzeltermin
Grenzen setzen ohne zu verletzen
Wenn Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen aufeinandertreffen, entstehen häufig Konflikte, auch zwischen Erwachsenen und Kindern.
Wie kann ich im Familienalltag mit Konflikten umgehen, ohne dass es zu Verletzungen kommt? Wie oft passiert es z.B., dass ich das Gefühl habe, nicht gehört zu werden? Oder, dass ein Kind meine Grenzen überschreitet, ich wütend reagiere und später ein schlechtes Gewissen habe? Was kann ich tun für einen guten Kontakt, in dem niemand Schaden erleidet?
Es ist hilfreich Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und damit eine Orientierung zu bekommen, um beim Setzen von Grenzen sicherer zu werden.
Für Kinder ist eine Trennung immer sehr schmerzhaft und es braucht Zeit, bis sie mit der Situation zurecht kommen. Wenn dann noch neue Partner ins Spiel kommen, kann sich das für das Kind wie ein doppelter Verlust anfühlen. Sie müssen dann ein oder beide Elternteile mit jemand anderem teilen. Und wie kommen sie mit dem neuen Partner, der neuen Partnerin zurecht?
Auch für die Eltern ist es nicht einfach, da sie zwischen der neuen Liebe und der vertrauten Nähe zu den Kindern stehen. Sie haben den Wunsch, beiden Seiten ihre Liebe zu zeigen und allen gerecht zu werden. Wie will ich, dass er oder sie sich meinen Kindern gegenüber verhält? Und wie die Kinder gegenüber dem neunen Partner, der neuen Partnerin? Werden sie sich verstehen?
Für den neuen Partner bzw. die neue Partnerin stellen sich ganz andere Fragen. Wo ist mein Platz in dieser neuen Familie? Welchen Raum gibt es neben der schon geschriebenen Geschichte, neben den bereits eingespielten Regeln und den bewährten Ritualen? Wie viel Raum existiert für meine eigenen Bedürfnisse? Welche Art von Beziehung möchte ich zu den Kindern aufbauen und wie gelingt mir das am besten?
Als Patchworkfamilie zusammenzuleben ist herausfordernd. Diese Familienform haben die Erwachsenen gewählt, nicht die Kinder, deshalb braucht es noch mal einen anderen Blick, eine andere Aufmerksamkeit, um immer wieder eine respektvolle Form des Miteinader für alle zu finden.
„Wir selbst wie auch andere entsprechen nur selten den Vorstellungen, die andere sich gemacht haben, und auch die Gemeinschaft entwickelt sich anders, als wir gedacht haben.“Jesper Juul
Ein herausforderndes Experiment, für alle
Für Kinder ist eine Trennung immer sehr schmerzhaft und es braucht Zeit, bis sie mit der Situation zurecht kommen. Wenn dann noch neue Partner ins Spiel kommen, kann sich das für das Kind wie ein doppelter Verlust anfühlen. Sie müssen dann ein oder beide Elternteile mit jemand anderem teilen. Und wie kommen sie mit dem neuen Partner, der neuen Partnerin zurecht?
Auch für die Eltern ist es nicht einfach, da sie zwischen der neuen Liebe und der vertrauten Nähe zu den Kindern stehen. Sie haben den Wunsch, beiden Seiten ihre Liebe zu zeigen und allen gerecht zu werden. Wie will ich, dass er oder sie sich meinen Kindern gegenüber verhält? Und wie die Kinder gegenüber dem neunen Partner, der neuen Partnerin? Werden sie sich verstehen?
Für den neuen Partner bzw. die neue Partnerin stellen sich ganz andere Fragen. Wo ist mein Platz in dieser neuen Familie? Welchen Raum gibt es neben der schon geschriebenen Geschichte, neben den bereits eingespielten Regeln und den bewährten Ritualen? Wie viel Raum existiert für meine eigenen Bedürfnisse? Welche Art von Beziehung möchte ich zu den Kindern aufbauen und wie gelingt mir das am besten?
Als Patchworkfamilie zusammenzuleben ist herausfordernd. Diese Familienform haben die Erwachsenen gewählt, nicht die Kinder, deshalb braucht es noch mal einen anderen Blick, eine andere Aufmerksamkeit, um immer wieder eine respektvolle Form des Miteinader für alle zu finden.
„Wir selbst wie auch andere entsprechen nur selten den Vorstellungen, die andere sich gemacht haben, und auch die Gemeinschaft entwickelt sich anders, als wir gedacht haben.“Jesper Juul
Ein herausforderndes Experiment, für alle
Für Kinder ist eine Trennung immer sehr schmerzhaft und es braucht Zeit, bis sie mit der Situation zurecht kommen. Wenn dann noch neue Partner ins Spiel kommen, kann sich das für das Kind wie ein doppelter Verlust anfühlen. Sie müssen dann ein oder beide Elternteile mit jemand anderem teilen. Und wie kommen sie mit dem neuen Partner, der neuen Partnerin zurecht?
Auch für die Eltern ist es nicht einfach, da sie zwischen der neuen Liebe und der vertrauten Nähe zu den Kindern stehen. Sie haben den Wunsch, beiden Seiten ihre Liebe zu zeigen und allen gerecht zu werden. Wie will ich, dass er oder sie sich meinen Kindern gegenüber verhält? Und wie die Kinder gegenüber dem neunen Partner, der neuen Partnerin? Werden sie sich verstehen?
Für den neuen Partner bzw. die neue Partnerin stellen sich ganz andere Fragen. Wo ist mein Platz in dieser neuen Familie? Welchen Raum gibt es neben der schon geschriebenen Geschichte, neben den bereits eingespielten Regeln und den bewährten Ritualen? Wie viel Raum existiert für meine eigenen Bedürfnisse? Welche Art von Beziehung möchte ich zu den Kindern aufbauen und wie gelingt mir das am besten?
Als Patchworkfamilie zusammenzuleben ist herausfordernd. Diese Familienform haben die Erwachsenen gewählt, nicht die Kinder, deshalb braucht es noch mal einen anderen Blick, eine andere Aufmerksamkeit, um immer wieder eine respektvolle Form des Miteinader für alle zu finden.
Freitag den 17.01.2025, von 18:30 bis 21 Uhr
Kosten: 35 €
Ort: Goethestraße 66, Freiburg
Zum Buchen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Februar 2025
Themenabend / Goethestr. 66, Freiburg / Einzeltermin
Vorpubertät
Wenn es um die Pubertät geht, verdrehen viele Eltern die Augen und stöhnen, als handele es sich dabei um eine Krankheit. Dabei ist es eine große Veränderung, körperlich wie geistig, ein großer und wichtiger Entwicklungsschritt ins Erwachsen-Sein, der alle fordert – die Jugendlichen genauso wie ihre Umgebung.
Wie sehen die Anfänge davon aus und wie gehe ich damit um?
Bei jedem Kind zeigt sich der Beginn der Pubertät (8–12 Jahre) ganz unterschiedlich. In Stimmungsschwankungen und Lustlosigkeit, in sich gekehrt oder mit hohem Bewegungsdrang, alles nur noch doof und langweilig finden oder fixiert auf ein neues Thema, vermehrt mit Momenten, in denen sie ihre Eltern ablehnen und sich von ihnen abgernzen wollen, zurückgezogen in ihr eigenes Zimmer, …
Was macht das mit uns als Eltern und wie können wir dabei gut für uns sorgen?
Freitag den 07.02.2024, von 18:30 bis 21 Uhr
Kosten: 35 €
Ort: Goethestraße 66, Freiburg
Zum Buchen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Themenabend / Goethestr. 66, Freiburg / Einzeltermin
Mehr Leichtigkeit im Kopf! Arbeitsteilung im Familienalltag
Was ist im Kühlschrank? Braucht das Kind eine neue Jacke? Wann ist der Elternabend? Es kommt viel zusammen, wenn man sich für alles verantwortlich fühlt.
Das kann auf Dauer sehr erschöpfend sein. Wie können wir als Paar Formen finden, die unser Leben erleichtern?
Themen wie Fürsorge, Haushalt und Aufgaben erledigen brauchen Kraft und es ist wichtig, dass nicht eine Person alleine die meiste Verantwortung trägt.
Darüber hinaus fehlt oft die Wertschätzung für die viele unsichtbare Arbeit und emotionale Begleitung der Familie. Und auch der Raum für uns selbst und unsere Entwicklung in dem Ganzen ist meist begrenzt. Dies in den Blick zu nehmen, bringt Klarheit und Ideen für einen stimmigeren Alltag.
Freitag den 21.02.2025, von 18:30 bis 21 Uhr
Kosten: 35 €
Ort: Goethestraße 66, Freiburg
Zum Buchen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.